UEC-Hallenradsport-Europameisterschaft 2022, Junioren, Schaffhausen/Schweiz
Kleines Kunstrad- und Radball-Team fährt an die Junioren EM
Nur Vorarlberger Sportler dabei
StarterInnen mit Medaillenchancen
Die jährlich stattfindenden UEC-Hallenradsport-Europameisterschaften finden heuer in Schaffhausen/Schweiz statt. Zum Wettkampf treffen sich Radballer und Kunstradsportlerinnen- und Sportler zu einem europäischen Wettbewerb. Sportlerinnen und Sportler aus 12 Nationen kämpfen ab Freitag, 27.5.2022 in verschiedenen Disziplinen im Kunstradfahren und im Radball um Medaillen. Man darf spannende Wettbewerbe erwarten. Für Sportlerinnen und Sportler der Junioren-Klasse sind die Europameisterschaften der einzige große, internationale Wettbewerb.
Kunstrad: Medaillen für Österreich sind möglich
Im Kunstradfahren (und im Radball) wurde in den letzten Wochen in nationalen und internationalen Wettbewerben die Leistungsstärke der österreichischen TeilnehmerInnen getestet. Bei den nationalen Meisterschaften, aber auch beim Länderkämpf gegen die Schweiz und Frankreich gab es beachtliche Ergebnisse. Diese lassen die Hoffnung auf Medaillengewinne zu.
Der Junioren 4-er open vom ÖAMTC RV Hohenems mit Julia Groß, Nora Maté, Lea Zvokelj und Jonna-Maria Müller hat nach der Silbermedaille im vergangenen Jahr neuerlich die Chance, sich ganz vorne zu platzieren. Sie haben in diesem Jahr Ihr Programm um einige Punkte erhöht und attraktiver gemacht.
Bei den „1er“-Juniorinnen startet Ida-Lena Hofherr vom ARBÖ Bregenz. Nach mehreren Wochen Verletzungspause konnte sie vor der EM wieder voll trainieren. Ihre Einreichpunkte zeigen sie auf Rang fünf. Mit dabei ist auch Eva Jochum vom ÖAMTC RV Altenstadt. Für sie ist es der erste EM-Start und sie hofft, den einen oder anderen Platz gutmachen zu können.
Ein Kandidat für eine gute Platzierung in der 1er-Juniorenklasse ist Gabrail Nicolussi vom ÖAMTC RV Hohenems. Seine eingereichten Punkte weisen nur 0,8 Zähler Rückstand auf Rang drei auf. „Es wird auf die Tagesverfassung ankommen, nicht nur bei Gabrail, sondern bei allen Kunstradfahrerinnen“ meinte dazu Trainer-Papa und Elite Bundestrainer Günter Nicolussi.
Radballer wollen wieder eine Medaille
Vom ÖAMTC RC Mazda Höchst startet erstmals das Brüderpaar Linus und Timo Lampert. Sie spielen das erste Mal an der EM zusammen. Ihre Vorbereitung war auch verletzungsbedingt durchwachsen. Der Vereinstrainer Andreas Lubetz hofft aber, dass sie bei konstanter und sicherer Spielweise vielleicht eine Überraschung möglich ist. Die Favoriten kommen einmal mehr aus Deutschland der Schweiz und Frankreich!
Zeitplan Medaillenentscheidungen:
4er Juniorinnen open Freitag, 27.5., ca. 21.00 Uhr
1er Junioren Samstag, 28.5., ca. 14.15 Uhr
1er Juniorinnen Samstag, 28.5., ca. 17.30
Radball Gruppenspiele Freitag, 27.5., ab ca. 13.00 Uhr
Finalspiele, Samstag, 28.5., ab ca. 15.00 Uhr
Das österreichische Junioren-EM-Aufgebot 2022
Kunstrad „4er“ open Julia Groß, Nora Maté, Lea Zvokelj, Jonna-Maria Müller
ÖAMTC RV Hohenems
Kunstrad „1er“ Juniorinnen Ida-Lena Hofherr, ARBÖ Bregenz
Eva Jochum, ÖAMTC RV Altenstadt
Kunstrad „1er“ Junioren Gabrail Nicolussi, ÖAMTC RV Hohenems
Radball Timo und Jonas Lampert, ÖAMTC RC Mazda Höchst
Neben den Sportlern sind noch folgende Personen beim EM-Team dabei:
Team Delegationsleiter Andreas Lubetz
Kommissär Radball Simon Lubetz
Kommissärin Kunstrad Elke Jäger
Trainer Radball Marco Schallert
Nationaltrainer Kunstrad Thomas Lins
Physio Elisa Engljähringer
Radball-Teams AUT – Timo und Jonas Lampert
BEL – Robbe Hannes/Jonathan Coenen
CZE – Michal Musil/David Petr
FRA – Romain Doell/Yann Holtzmann
GER – Luis Müller/Loris Ferrari
HUN – Botond Gyarmati/Péter Hárkút
SUI – Julian Manser/Robin Hedley